Was ist Kundalini Yoga? 


Kundalini Yoga ist verwandt mit anderen Yogaformen wie Hatha Yoga. Es ist aber in vielen Übungen dynamischer, gerade weil es sich stark auf das Spüren der eigenen Lebensenergie richtet. Der Atem hat einen zentralen Stellenwert und wird praktisch während aller Übungen bewusst geführt. Auch Meditation, in sehr vielen Variationen, wird bei jeder Übungsreihe als vertiefende Achtsamkeitsschulung und Fortsetzung der Körperübungen auf anderer Ebene geübt. Kundalini Yoga wurde am Ende der 60er Jahre durch Yogi Bhajan aus Nord-Indien in den Westen gebracht. Es gibt in Deutschland mehrere hundert aktive Kundalini Yoga LehrerInnen.


Yoga für Jeden - Gesundheit und Bewegung für alle
Im Vergleich zu anderen Yogaarten zeichnet sich Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan durch einfache aber meist dynamische Grundhaltungen kombiniert mit gezielten Atemübungen und Mantras, wiederholt gesprochenen Versen, aus. Kundalini Yoga lässt sich von Menschen jeden Alters praktizieren und holt den Übenden da ab, wozu er mit seiner körperlichen Verfassung fähig ist. Die wohltuende und energetisierende Wirkung ist schnell spürbar. Kundalini Yoga eröffnet einen ganzheitlichen Weg zu mehr Gesundheit und Ausgeglichenheit, denn es schult Körperwahrnehmung und Achtsamkeit.
 
Das Yoga der Bewusstheit
Kundalini Yoga, 1968 von Yogi Bhajan in den Westen gebracht, ist das Yoga der Bewusstheit für Menschen, die mitten im Leben stehen. Es hilft, die täglichen Anforderungen tatkräftig, gelassen und besonnen zu meistern. Das Ziel dieser umfassenden Selbstschulung ist die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele durch Haltung und Bewegung, Konzentration und bewusste Atemführung. 
 
Kraft aus der Mitte
Kundalini Yoga stammt aus Nordindien und hat eine Jahrhunderte lange Tradition. Die Kundalini ist eine ruhende Kraft an der Basis der Wirbelsäule, welche die Gegensätzlichkeit von Körper und Geist überbrücken kann. Sie wird durch Yoga allmählich erweckt.

Dynamische Techniken, ins Leben integrierbar
Typisch für Kundalini Yoga sind dynamische oder fließende Übungsfolgen neben ruhigen Halteübungen und vielseitigen Mantra-Meditationen. Die Lebensenergie wird ins Fließen gebracht. Das führt zu mehr Elan und Wachheit im Alltag und einem bewussten Umgang mit sich selbst und anderen. Kundalini Yoga ist nicht dogmatisch, sondern wirkungsorientiert, voll meditativer Elemente und Techniken, die ins Leben direkt integrierbar sind.

Effiziente Harmonisierung
Die Wirksamkeit von Kundalini Yoga als Methode zur Gesunderhaltung und Heilung ist wissenschaftlich nachgewiesen. Bei mentalem Stress, seelischer Anspannung und körperlichen Beschwerden stellt Kundalini Yoga eine effiziente Technik zur Entspannung und Harmonisierung dar.

Vernetzung und Selbsterkenntnis
Neben körperlichen Wirkungen entwickelt Kundalini Yoga die Intuition und verbessert die Urteilsfähigkeit. Entspannung, Vernetzung und Intuition werden gefördert, so dass Verbindungen zu anderen Menschen geschaffen werden. Kundalini Yoga erweitert die Selbsterkenntnis und führt zur Erfahrung eines höheren Bewusstseins.
Durch in die Übungen und Meditationen integrierte Mantras ebnet Kundalini Yoga den Zugang zu Spiritualität als eine am eigenen Körper erfahrene und erlebte Sinnfindung.

Eine globale Gemeinschaft 
Die Mantras im Kundalini Yoga stammen aus dem Gurmukhi, der Sprache des Sikh Dharma. Diese originalsprachlichen Kernaussagen des Kundalini Yoga sind in Zweck und Inhalt zeitlos modern und leicht zugänglich – so haben bekannte Künstler mit großem Publikum wie der britische Sänger Seal Mantras aus dem Kundalini Yoga vertont. 
 
Kundalini Yoga ist tief in der yogischen Tradition verwurzelt und verbindet körperliche Bewegungselemente mit intensiven Atemübungen und Mantra-Singen. Das Atmen und das Tönen sind zwei wesentliche Aspekte des ganzheitlichen Ansatzes, die Kundalini Yoga so wohltuend und wirkungsvoll machen. 

Text siehe www.3ho.org